Fehler beim Kauf von Sicherheitsschuhen: Das solltest Du vermeiden
Als Handwerker oder Sicherheitsbeauftragter weißt Du sicherlich, dass Sicherheitsschuhe zu den unverzichtbaren Elementen der Arbeitsbekleidung zählen. Doch häufig schleichen sich beim Einkauf dieser Schuhe Fehler ein, die langfristig sowohl den Komfort als auch den Schutz beeinträchtigen können. Lass uns einen Blick auf die häufigsten Fehltritte werfen und wie Du sie umgehen kannst, um stets optimal gerüstet zu sein.
1. Falsche Größenauswahl
Ein häufig übersehener Fehler ist die Wahl der falschen Größe. Zu enge oder zu weite Schuhe können nicht nur unangenehme Druckstellen und Blasen hervorrufen, sondern im schlimmsten Fall auch Deine Mobilität gefährden. Um dies zu vermeiden, solltest Du Deine Füße am Nachmittag oder Abend messen, da sie im Laufe des Tages leicht anschwellen. So stellst Du sicher, dass die Schuhe auch unter realen Arbeitsbedingungen bequem bleiben.
2. Zu viel Wert auf Design legen
Auch wenn moderne Sicherheitsschuhe durchaus modisch sein können, sollte das Design niemals über den erforderlichen Schutz gestellt werden. Sicherlich möchtest Du gut aussehen, aber noch wichtiger ist es, dass Deine Schuhe den benötigten Schutz bieten. Überprüfe stets die Sicherheitszertifikate wie EN ISO 20345, die gewährleisten, dass die Schuhe den erforderlichen Schutzstandards entsprechen.
3. Vernachlässigung des Komforts
Sicherheitsschuhe sollten nicht nur sicher, sondern auch bequem sein. Denke daran, dass Du diese Schuhe wahrscheinlich den ganzen Tag trägst. Ein ergonomisches Fußbett, gute Dämpfung und atmungsaktive Materialien sind entscheidend, um übermäßige Ermüdung zu vermeiden. Modelle, die sowohl Schutz wie auch Tragekomfort bieten, unterstützen langfristig Deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
4. Einsparen an der Qualität
An der Qualität der Sicherheitsschuhe zu sparen kann fatale Folgen haben. Billige Materialien und schlechte Verarbeitung können schnell zu Defekten führen, die nicht nur die Lebensdauer der Schuhe, sondern auch Deine Sicherheit beeinträchtigen. Investiere lieber in hochwertige Schuhe mit solider Verarbeitung und geprüften Materialien – dies zahlt sich durch Langlebigkeit und zuverlässigen Schutz aus.
5. Fehlende Anpassung an den individuellen Arbeitsbereich
Nicht jeder Sicherheitschuh eignet sich für jeden Job. Abhängig davon, in welchem Bereich Du tätig bist, können unterschiedliche Schutzklassen und Zusatzfunktionen erforderlich sein. Gehst Du zum Beispiel oft auf nassen Böden, ist eine rutschfeste Sohle unerlässlich. Arbeitest Du hingegen mit schweren Materialien, könnte ein Stahlkappenschuh die beste Wahl sein.
6. Nichtbeachtung von Pflegehinweisen
Auch die besten Sicherheitsschuhe erfordern Pflege, um ihre Schutzfunktion und Lebensdauer zu erhalten. Beachte stets die Pflegehinweise des Herstellers: regelmäßiges Reinigen, Imprägnieren und das Trocknen bei Zimmertemperatur können helfen, Materialverschleiß vorzubeugen und die Schuhe hygienisch zu halten.
Fazit: Sicherheitsbewusst und klug investieren
Fehlkäufe bei Sicherheitsschuhen lassen sich durch sorgfältige Planung und Beachtung der oben genannten Punkte leicht vermeiden. Denke daran, Komfort und Schutz gleichermaßen zu priorisieren. Indem Du einige zusätzliche Minuten in das richtige Maßnehmen und die Produktrecherche investierst, profitierst Du langfristig von besseren Arbeitsschuhen, die Deine Sicherheit und Dein Wohlbefinden enorm steigern.
Mit GS Workfashion an Deiner Seite bekommst Du nicht nur die richtige Beratung, sondern auch Qualität, die sich in punkto Schutz und Komfort bezahlt macht. Mach keine Kompromisse, wenn es um Deine Sicherheit geht!